Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
Juleica-Infos und Vergünstigungen
Weiterlesen ...31. Mai. 2023 Antragsfrist: Förderung von Jugendsportgeräten |
30. Sep. 2023 Antragsfrist: Förderung von Anschaffungen und Arbeitsmaterialien |
30. Sep. 2023 Antragsfrist: Förderung von Renovierung und Ausstattung |
Der Kreisjugendring Bad Kissingen (KJR) ist der Dachverband und die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Jugendorganisationen im Landkreis Bad Kissingen. In erster Linie sehen wir unsere Aufgabe darin, die Interessen unserer Mitgliedsverbände in allen Belangen der Jugendarbeit zu vertreten und möglichst gute Rahmenbedingungen für Jugendarbeit in unserem Landkreis zu schaffen. Der KJR versteht sich aber auch als Sprachrohr für die Anliegen aller Kinder und Jugendlichen des Landkreises Bad Kissingen.
An fehlender Ausrüstung sollte weder ein Zeltlager, noch ein Spielfest oder eine Fortbildungsveranstaltung scheitern!
Ihr leiht euch ein Fahrzeug beim KJR? - Dann benötigt ihr eine Versicherung!
Den Großteil der KJR-Webseite können Sie ohne Angaben von personenbezogenen Daten nutzen. An einigen Stellen haben Sie die Möglichkeit, Kontakt mit dem KJR aufzunehmen oder weitere Dienste zu nutzen. Dort erheben wir nur die Daten, die wir für diesen Zweck benötigen. Eine Nutzung zu anderen Zwecken erfolgt nicht, außer Sie haben in diese eingewilligt.
Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO ist Rechtsgrundlage für das Einholen von Einwilligungen. Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags und zur Beantwortung von Anfragen. Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-DSGVO ist Rechtsgrundlage für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des KJR. Art. 6 Abs. 1 lit. d EU-DSGVO ist Rechtsgrundlage für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich macht. Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO ist Rechtsgrundlage, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des KJR oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, überwiegen.
Melanie Müller
Geschäftsführung
Tel.: 0971/801-7014
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wenn Sie die KJR-Website aufrufen, werden automatisch allgemeine Informationen erfasst und in den Server-Logfiles gespeichert. Die Server-Logfiles beinhalten u.a. Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Referer-URL (die zuvor besuchte Seite), Uhrzeit der Serveranfrage und IP-Adresse. Mit diesen allgemeinen Informationen ist es dem KJR nicht möglich, eine bestimmte Person zu identifizieren. Die Server-Logfiles sind ein technisches Mittel, um Fehler auf der KJR-Homepage zu beheben.
Mit dem Newsletter wollen wir Sie über unsere Themen und Projekte informieren. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse von Ihnen, die Sie bestätigen müssen. Zu diesem Zweck sendet Ihnen Sendinblue eine Bestätigungs-E-Mail an Ihre E-Mail-Adresse. Erst nach der Bestätigung erhalten Sie die angeforderten Informationen von uns. Ihre Einwilligung zur Speicherung und Nutzung der Daten können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über den Link "Newsletter abbestellen" im Newsletter ausgelöst werden oder per Mitteilung an uns.
Newsletterdaten: wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
Sendinblue: Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland. Sendinblue ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Sendinblue in Deutschland gespeichert.
Datenanalyse durch Sendinblue: Mit Hilfe von Sendinblue ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z. B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben. Sendinblue ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen. Wenn Sie keine Analyse durch Sendinblue wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Sendinblue entnehmen Sie folgendem Link: https://de.sendinblue.com/newsletter-software/.
Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Speicherdauer: die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Sendinblue unter: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/.
Auftragsverarbeitung: wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Sind Sie auf unserer Facebook- oder Instagram-Seite bedeutet dies, dass Sie über Ihren Facebook- und/oder Instagram-Account angemeldet sind. Facebook/ Instagram ordnet diese Informationen Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei der Nutzung der Plugin-Funktionen (z.B. Anklicken des "Gefällt mir"-Buttons, Abgabe eines Kommentars) werden auch diese Informationen Ihrem Facebook/Instagram-Konto zugeordnet. Nähre Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook/ Instagram, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook/Instagram. Wir weisen darauf hin, dass wir keinerlei Kenntnise darüber haben, welche Daten, in welchem Umfang zu welchem Zweck bei Facebook (Instagram) erhoben, gespeichert und ausgewertet werden und keine Haftung hierfür übernehmen.
Wenige Informationen, die einen störungsfreien Ablauf dieser Website bedingen, werden ausschließlich für die Dauer der Sitzung im Arbeitsspeicher des Web-Browsers als sogenannter Sitzungs-Cookie gespeichert. Dieser und alle in ihm gespeicherten Informationen werden automatisch gelöscht, sobald das Browserfenster geschlossen wird. Sie können Cookies jederzeit über die Einstellungen in Ihrem Browser löschen bzw. deaktivieren.
Personenbezogene Daten werden ausschließlich auf Rechnern des Diensteanbieters gespeichert, um missbräuchliche Fremdeinwirkungen Dritter auszuschließen. Diese Daten verwendet nur der Diensteanbieter, wobei der Zugriff nur einem berechtigten Mitarbeiter_innenkreis möglich ist auf diejenigen Daten, die zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe notwendig sind.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch europäische oder nationale Gesetze oder Vorschriften, denen der KJR unterliegt, vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass die weitere Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich ist.
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie ganz oben. Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch. Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe von Art. 21 EU-DSGVO jederzeit widersprechen.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Die entsprechenden Kontaktinformationen finden Sie oben auf dieser Seite.
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt, haben Sie ein Beschwerderecht bei der für den KJR zuständigen Aufsichtsbehörde. Sie unterrichtet über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde sowie die Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 EU-DSGVO.
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Prof. Dr. Thomas Petri
Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
tel 089 212672-0